
(Althochdeutsch: »Wille« und »Treue«), gründete mit ihrem Bruder Ortlof um 1074 (?) das Benediktinerinnen-Kloster Hohenwart in Oberbayern. Sie soll dort als Äbtissin 1081 gestorben sein. Der 2. Juli ist als Tag der Beisetzung überliefert. Wiltrud von Hohenwart wird dargestellt in vornehmer Kleidung, in den Händen ein Kruzifix und einen Kran...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur, gründete zusammen mit ihrem Bruder, Graf Ortolf, in der zu ihrem Besitz gehörenden Burg bei Hohenwart ein Benediktinerinnenkloster, dessen Kirche 1074 geweiht wurde. Der Grundbesitz des Klosters reichte bis nach Tirol. Wiltrud soll die erste Äbtissin gewesen sein. Der 2. Juli war der Tag von Wiltruds Bestat...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienW/Wiltrud_von_Hohenwart.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.